Prof. Dr. Johannes Heinrichs
Integrale Philosophie

Prof. Dr. Johannes Heinrichs
Integrale Philosophie

Suche:
Bibliographie / Thematisch / Philosophie hist./allg.

Auf den Schultern von Riesen stehen.
Aber aufrecht stehen und selber sehen.

 

Intentio als Sinn bei Thomas von Aquin. Über die differenzierte Einheit des thomanischen
Intentionsbegriffs, Lizentiatsarbeit an der Philosophischen Hochschule Pullach bei München,
1967. [PDF]

 

Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes', 573 S., Bouvier Verlag, Bonn 1974 / 2. um ein Vorwort vermehrte Auflage ebenda 1983.

(Diese rein historische, wenn auch hermeneutisch strukturierte Hegel-Studie geht der Frage nach, wie Hegels Hinweis zu verstehen ist, dass jeder mehr oder minder historischen Gestalt seiner Phänomenologie eine logische Bestimmung zugrunde liegt.  Sie stellt in den Augen des Autors "nur" eine Etüde für die nachfolgenden eigenen Arbeiten dar, allerdings eine, wie sich später herausstellte, sehr lehrreiche Etüde. Die ursprünglich intendierte systematische Fragestellung "Wie steht Hegelsche Dialektik zur Dialogik?" wurde in nachstehenden Aufsätzen zu diesem Thema weiter geführt.) 

Das Geheimnis der Kategorien. Die Entschlüsselung von Kants zentralem Lehrstück, 356 S., Maas Verlag, Berlin 2004. (1. Auflage unter dem Titel "Die Logik der Vernunftkritik", Tübingen 1986.) 

(Die Untersuchung will einerseits strenge historische Kant-Analyse sein, indem sie der bisher unbeantworteten Frage nachgeht, wie Kants Kategorientafel in ihrer Gliederung begründet ist. Indem sie Kants Reflexionsbegriffe aus dem Anhang "Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe" als den geheimen, d.h. von Kant nicht ausdrücklich als solchen thematisierten Ursprungsort der Kategoriensystematik ausmacht. Von der Reflexionsthematik her gewinnt die zunächst historische Fragestellung höchst aktuelle systematische Brisanz: Die Kategorien sind - mit einigen Korrekturen und Ergänzungen -ableitbar aus dem reflexionslogisch gestuften System der Reflexionsbegriffe. Erst durch solche systematische Herleitung gewinnen sie vielfältige "Anwendbarkeit": Es wird sichtbar, dass sie den gesamten Bereich der menschlichen Handlungswirklichkeit in unendlichen Abwandlungen strukturieren. Kants Theorieprojekt wird als ein im menschlichen Selbstbewusstsein begründeter, universaler Strukturalismus erschlossen, der vom Autor z.B. in Handlungs- und Sprachtheorie weiter geführt wird.)   

Philosophie am Scheideweg. Ein Gespräch mit Clemens K. Stepina, 158 S., Passagen Verlag, Wien 2002. (Eine zusammenfassende Zwischenbilanz bis dato.)

Integrale Philosophie. Wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche Reflexion, 274 S., Academia Verlag, Sankt Augustin 2014.  

Diamonds of Integral Philosophy. An outline of the book "Integral Philosophy",
Edition Prisma, Auroville 2017, 37 pages.

Integral Philosophy. The Common Logical Roots of Anthropology, Politics, Language, and Spirituality (Englische Bearbeitung von "Integrale Philosophie" Nr. 34), ibidem-Verlag Stuttgart 2018 (September), 308 pages.

 

Die philosophiehistorischen bzw. allgemein philosophischen Aufsätze folgen nochmals in chronologischer Reihenfolge, ohne Gewichtung:

 

Der Ort der Metaphysik im System der Wissenschaften bei Paul Tillich. Die Idee einer universalen Sinnhermeneutik, in: Zeitschrift für katholische Theologie 92 (1970) 249 - 286.

Sinn und Intersubjektivität. Zur Vermittlung von transzendental-philosophischem und dialogischem Denken in einer "transzendentalen Dialogik", in : Theologie und Philosophie 45 (1970) 161 - 191.

Transzendentales – dialogisches – politisches Denken. Thesen zu einer «transzendentalen Dialogik», in: Internationale Dialog Zeitschrift 3 (1970) 73 - 379.

Fichte, Hegel und der Dialog. Ein Bericht in systematischer Absicht, in: Theologie und Philosophie 47 (1972) 90–131.

Reflexion - Intersubjektivität - Zeit. Zu Büchern von B. Waldenfels, H. Holz und Ch. Frey, in: Theologie und Philosophie 51 (1975) 571–583.

Dialektik und Dialogik. Aktualität und Grenzen Hegels für systematische Philosophie heute, in: Zeitschrift für philos. Forschung 35 (1981) 425–444.

Dialektik oder Dialogik?, in: Der Dialogbegriff am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. E. Hasselberg / L. Martienssen/F. Radke, Berlin 1996 (Hegel-Institut Berlin)
59–65.

Kant und Nietzsche: Der kategoriale und der existentielle Denker, in: J. Albertz (Hg.) Kant und Nietzsche – Vorspiel einer künftigen Weltauslegung? Wiesbaden 1988 (Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 8), 47–60

Trinitarisches Denken zwischen Orthodoxie und Vernunft. Die «Schriften zur Triadik und Ontodynamik» der «Bamberger Schule», in: Philos. Literaturanzeiger, Bd. 50 (1997), 276–291 und 402–413. [PDF]

„Einstein der Bewusstseinsforschung“? Fragen an den „integralen“ Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht (erschienen in: Im Dialog über die Seele. Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube, hg. von Michael Utsch/Johannes Fischer, LIT Verlag, Münster 2003, 77-112) [Wilber PDF (498 KB)]

Die Kunst der Begriffe. Zu Immanuel Kants 280. Geburtstag am 22. April 2004, in: www.Netzeitung.de

Humankybernetik und Reflexionstheorie, in:HUMANKYBERNETIK. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, Bd. 47, Heft 2/Juni 2006, 51-61. [PDF

Reflexionslogik als der vorzüglichste Gottesdienst? Pirmin Stekelers Kommentar zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: Philos. Literaturanzeiger 4/2014, 322-347. [PDF]


Reflexions-Systemtheorie und Sozialkybernetik, in: grkg/Humankybernetik 4/55, 162-174.
[PDF

Intellektuelle Anschaung. Bemerkungen zum Standardwerk von X. Tilliette [PDF]


Die Geburt Europas aus dem griechischen Geist der Differenzierung verträgt keine Nostalgie.  Stellungnahme zu Egon Flaig, Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: EWE (Erwägen Wissen Ethik) 1/2015. [PDF]

 

 
«Dialog / Dialogisch», in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. J. Ritter, Bd. 2, Basel - Stuttgart 1972, Spalte 226–229

 «Dialogik. Philosophisch», in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 8, Berlin 1981, S. 697–702

«Person», in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 26, Berlin 1996,
S. 220–226

«Ontologie», ebd. S. 244–252

«Sinn», ebd. Bd. 31, Berlin 2000, S. 285–293